Auch heuer veranstalten wir wieder unser altbekanntes Punschstandl im Feuerwehrhaus um euch in gemütlicher Atmosphäre die Wartezeit auf Weihnachten etwas zu verkürzen.
Am Besten den 15. Dezember gleich dick im Kalender markieren! Wir freuen uns auf Euch!
Einsatz: LKW Bergung auf Güterweg
Gestern um 15:30 Uhr wurden wir zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein 3-Achsen Lastenwagen kam von einem Güterweg ab und blieb einseitig mit allen Rädern neben der Fahrbahn stecken.
Aufgrund des hohen Gewichts des Lastwagens wurde durch den Einsatzleiter der Kran der Freiwilligen Feuerwehr Enns nachalarmiert. Durch die leistungsstärkere Seilwinde des Krans und viel Unterlagsholz konnte der LKW auf die Straße gezogen werden. Anschließend schleppten wir ihn mittels Schleppstange auf die nächstgelegene befestigte Straße.
Nach rund 3 1/2 Stunden konnten wir den Einsatz beenden und ins Feuerwehrhaus einrücken.
Einsatzdetails:
Alarmiert: | 04.12.2023 15:30 |
Erledigt: | 04.12.2023 19:15 |
Fahrzeuge: | KDOF, RLF, MTF |
Mannschaft: | 21 Mann |
Einsatzleiter: | BI d.F. Rafael Guschl |
Weitere Einsatzkräfte: | FF Enns |
Wintereinbruch führt zu rund 20 Einsätzen
Der Schnee hielt die Feuerwehren in Oberösterreich auf Trab, knapp 1200 Mal wurden diese in 24 Stunden (Freitag Abend – Samstag Abend) über den Notruf alarmiert, wobei eine Vielzahl an Einsätzen jedoch auch noch direkt über Anrufe und Erkundungen vor Ort zusätzlich abgewickelt wurden.
Auch die Feuerwehr Luftenberg rückte zu ungefähr 20 Einsätzen aus. Darunter drei Fahrzeugbergungen, eine Liftöffnung und einige Bäume die Verkehrswege blockierten. Kurz vor 07:00 Uhr fiel der Strom in Teilen Luftenbergs aus, auch in unserem Feuerwehrhaus. Durch unser stationäres Notstromaggregat, welches automatisch bei einem Stromausfall startet, konnte der Einsatzbetrieb durchgehend sichergestellt werden. Zusätzlich waren seit gestern Abend durchgehend Kameraden im Feuerwehrhaus, um der Bevölkerung die Möglichkeit zugeben, bei Notfällen direkt bei uns im Feuerwehrhaus anzurufen.
Mit dem Abend des 02. Dezembers hat sich die Lage durch das Nachlassen der Schneefälle entspannt und wir konnten unsere erhöhte Einsatzbereitschaft wieder auflösen. Danke an alle Kameradinnen und Kameraden die unermüdlich im Einsatz standen!
Einsatzdetails:
Alarmiert: | 01.12.2023 23:21 |
Erledigt: | 02.12.2023 15:26 |
Fahrzeuge: | KDOF, RLF |
Mannschaft: | ~ 25 Mann |
Einsatzleiter: | HBI Michael Mayer HBM d.F. Stefan Reidlbacher BI d.F. Rafael Guschl |
Weitere Einsatzkräfte: | – |
Einsatz Verkehrsunfall und Baum auf Straße
Der erste Tag im Dezember bescherte den den Freiwilligen Feuerwehren in Oberösterreich über 200 Einsätze – auch in Luftenberg heulten zweimal die Sirenen.
Der erste Einsatz ereignete sich um 18:31 Uhr. Dabei wurden wir zu einer Fahrzeugbergung in der Nähe der B3 gerufen. Ein Fahrzeug kam von der Straße ab und rutsche in den angrenzenden Graben. Mit der Seilwinde des RLF holten wir das Auto zurück auf die Straße. Nach etwa einer Stunde konnten wir wieder einrücken.
Rund zwei Stunden später wurden wir erneut alarmiert. Aufgrund des Schneedruckes stürzte ein Baum auf die Straße, dieser wurde von uns mit der Motorsäge zerschnitten und die Straße konnte somit wieder freigemacht werden.
Laut Vorhersagen hört der Schneefall nicht auf. Bitte passt euren Fahrstil an die Witterung an und fahrt vorsichtig.

Einsatzdetails:
Alarmiert: | 01.12.2023 18:31 01.12.2023 21:47 |
Erledigt: | 01.12.2023 19:27 01.12.2023 22:32 |
Fahrzeuge: | KDOF, RLF |
Mannschaft: | 17 Mann 11 Mann |
Einsatzleiter: | HBI Michael Mayer |
Weitere Einsatzkräfte: | Rettung, Polizei |
Atemschutzübung
Dienstag ist Übungstag bei der Feuerwehr Luftenberg. Letzten Dienstag stand eine Atemschutzübung am Programm.
Die Annahme dabei war ein Brand in einem Firmengebäude. Schnell stellte sich heraus, dass es in einer Werkstatt zu brennen begann und sich eine vermisste Person im brennenden Bereich befindet. Unverzüglich begannen zwei Atemschutztrupps, mit der Menschenrettung und dem Löschen des Brandes. Eine besondere Herausforderung waren gefährliche Stoffe, welche sich in dem Objekt befanden. Anschließend wurde der Bereich belüftet und rauchfrei gemacht.
Solche Übungen sind besonders wichtig um Handgriffe zu festigen und Abläufe zu optimieren, um bestens für den Ernstfall gewappnet zu sein.
