Realitätsnahe Einsatzübung in Steyregg

Am Freitag, dem 9. Mai 2025, wurden wir gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Steyregg, Freiwillige Feuerwehr Pürach und FF Lachstatt zu einer groß angelegten Einsatzübung nach Steyregg alarmiert. Der Alarmtext lautete: Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen, unklare Lage, mehrere Personen eingeklemmt.

Mit RLF, LFA und MTF rückten wir zum Übungsort aus. Vor Ort zeigte sich ein forderndes Szenario: Eine Massenkarambolage, unter anderem mit einem Schulbus, mehrere schwerverletzte Personen – und einige davon noch in den Fahrzeugen eingeklemmt.

Unsere Aufgabe war die Befreiung dieser Personen mittels hydraulischem Rettungsgerät. Parallel dazu war unser MTF und weitere Feuerwehren mit der Personensuche im angrenzenden Wald beschäftigt, da mehrere Kinder aus dem Schulbus vermisst wurden.

Im Verlauf der Übung kam es zusätzlich zu einem Fahrzeugbrand – ein am Unfall beteiligtes Auto entzündete sich plötzlich. Durch das rasche Eingreifen unserer Einsatzkräfte konnte der Brand schnell gelöscht und eine weitere Gefährdung verhindert werden.

Neben den Feuerwehren waren auch Rotes Kreuz, Samariterbund, Polizei sowie die EFU Zwettl an der Rodl eingebunden. Solche Übungen sind von großer Bedeutung, um Abläufe zu festigen und die Zusammenarbeit aller Organisationen zu stärken.

Ein herzliches Dankeschön an das Übungsteam aus Steyregg und Luftenberg, für die ausgezeichnete Planung und realistische Ausarbeitung dieser Übung.

Vielen Dank an fotokerschi für die Fotos.

FKAE Bronze

Wir gratulieren unserer Kameradin Karina Winkler zur erfolgreich bestandenen FKAE (Funk / Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung) in Bronze.

Mit viel Engagement, Fachwissen und Ehrgeiz hat Karina nach einer mehrwöchigen Ausbildung das Abzeichen gemeistert und ihr Können unter Beweis gestellt. Wir gratulieren ihr herzlich.

Übungseinblick: „Heben von Lasten“

Am vergangenen Dienstag stand eine spannende technische Übung auf unserem Programm: das Heben von Lasten.
In einem realistisch nachgestellten Szenario setzten wir uns intensiv mit unseren Geräten zur technischen Hilfeleistung auseinander.

Neben dem richtigen Einsatz von Hebewerkzeugen und Anschlagmitteln wurde auch die sichere Vorgehensweise bei solchen Einsätzen trainiert. Solche Übungen sind essenziell, um im Ernstfall schnell und sicher helfen zu können.

15 Abzeichen beim Technische Hilfeleistungsabzeichen

Heute fand die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung (THL) statt.

Insgesamt traten 2 Gruppen in Bronze und eine Gruppe in Gold an.

Ziel des THL ist es, einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person standardisiert und in einer gewissen Sollzeit möglichst fehlerfrei abzuarbeiten. Zusätzlich müssen die Teilnehmer sämtliche Geräte in den Löschfahrzeugen bei geschlossenen Rollläden auf maximal eine Handbreite Abweichung auffinden können. Die Gold Gruppe musste zusätzlich Fragen zum Feuerwehrwesen beantworten und gemeinsam im Trupp eine technische Aufgabe bewältigen.

Alle drei Gruppen konnten durch die intensive Vorbereitung das Abzeichen erfolgreich in der Sollzeit abschließen.

Vielen Dank an das gesamte Bewerterteam und an alle Kameraden die uns bei der Ausbildung unterstützten.

Fordernde Herbstübung

Vergangenen Freitag, 11.Oktober, fand unsere alljährliche Herbstübung statt. Pünktlich um 16:00 Uhr erhielten wir vom Übungsteam die Alarmierung inklusive Einsatzdetails. Um die Übung so realistisch wie möglich zu gestalten, ist das Szenario und der Einsatzort davor nicht bekannt.

Die Einsatzannahme war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Am Einsatzort stellte sich heraus das eines von den beiden Fahrzeugen über eine Böschung gestürzt war. Als oberste Priorität galt es die eingeschlossene Person im Fahrzeug zu befreien und diese anschließend vom unwegsamen Gelände zurück auf die Straße zu retten. Kurz danach fing das zweite Unfallauto Feuer, umgehend rüstete sich ein Trupp mit Atemschutz aus und bekämpfte das Feuer erfolgreich.

Im Abschluss bargen wir mit der Seilwinde unseres RLF’s und einer Umlenkrolle das Fahrzeug und übergaben es an den Abschleppdienst. Nach etwa 2 Stunden konnten wir mit der Abschlussbesprechung starten und anschließend mit einem gemeinsamen Essen die Übung beenden.

Vielen Dank an alle beteiligten Statisten und das Rote Kreuz St. Georgen / Gusen. Ein großes Dankeschön auch an das Übungsteam für die hervorragende Ausarbeitung und Vorbereitung der diesjährigen Herbstübung.