An den letzten beiden Donnerstagen fand für unsere coronabedingt geteilte Jugendgruppe eine praktische Feuerlöscherausbildung statt. Nach der Wiederholung der Brandklassen samt der jeweils geeigneten Löschmittel und einer kurzen theoretischen Einschulung, könnten unsere Jugendlichen selbst einen Kleinbrand mit verschiedenen Feuerlöschern bekämpfen. Mit Ausbildungen wie diesen kann auch unser Nachwuchs im Ernstfall bereits richtig reagieren und somit Schlimmeres verhindern.
Jugend
Weihnachtslicht 2020
Auch heuer verteilen die beiden Luftenberger Feuerwehren das Weihnachtslicht, wenn auch in anderer Form als gewohnt. Im Gemeindegebiet wird die Feuerwehrjugend am 24.12. von 8:00 – 10:00 Uhr mehrere Abholstationen betreiben. Im Süden unserer Gemeinde stellt unsere Jugendgruppe drei Abholstellen bereit, im nördlichen Teil Luftenbergs wird die Jugend der Feuerwehr Pürach vier Abholstationen besetzen.
Erprobung und Wissenstest der Feuerwehrjugend:
Die letzte Woche stand bei uns ganz im Zeichen der Feuerwehrjugend, galt es doch für unseren Nachwuchs gleich zwei Prüfungen zu absolvieren. Zum einen fand letzten Donnerstag die feuerwehrinterne Erprobung im Feuerwehrhaus statt. Bei dieser mussten alle Mitglieder der Jugendgruppe ihr Können unter Beweis stellen. Die Themengebiete reichten dabei vom Allgemeinwissen, über Feuerwehrgeräte, Verkehrserziehung und vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen bis hin zur praktischen Ersten Hilfe. Je älter die Jugendlichen werden, desto größer ist auch das verlangte Wissensspektrum.
Zum anderen stand vergangenen Samstag dann für neun Burschen und Mädels der Wissenstest in Perg auf dem Programm. Bei diesem wurde das erlernten Wissen erneut abgeprüft und konnte in wertvolle Wissentestabzeichen getauscht werden.
Wir gratulieren unseren Jungs und Mädels sehr herzlich zur mit tollen Leistungen bestandenen Erprobung. Außerdem dürfen wir uns mit der Jugendgruppe über 7 Abzeichnen in Bronze, eines in Silber und eines in Gold freuen. Wir sind mächtig stolz auf euch!
Einsatzübung E-KFZ mit der Jugend:
Gestern fand eine kombinierte Einsatzübung der Jugendgruppe und der Aktivmannschaft statt. Übungsannahme war ein brennendes Elektrofahrzeug in der neuen Wohnsiedlung Am Pichl. Am Übungsort wurde durch die TLF Mannschaft sofort mit der Brandbekämpfung, bzw. dem Kühlen der Lithium-Ionen Batterie begonnen und durch unsere LFB Mannschaft eine Wasserversorgung vom nächstgelegenen Hydrant hergestellt. Dabei arbeiteten unsere Jugendmitglieder Hand in Hand mit den erfahrenen aktiven Kameraden und konnten so den Übungsablauf hautnah miterleben. Zwischenzeitlich wurde immer wieder die Temperatur des in Brand geratenen Akkus mit der Wärmebildkamera kontrolliert, sowie die durch die Rettungskarte ausfindig gemachte Hochvolttrennstelle betätigt. Diese sorgt im Ernstfall dafür, dass nur noch die Batterie selbst unter Spannung steht, nicht jedoch alle weiteren Bauteile des Fahrzeugs. Im Anschluss an die Übung wurde noch die neue Siedlung unter die Lupe genommen und alle wichtigen Schritte bei einem Schadensfall mit einem E-KFZ wiederholt.
Letzte Übungen und Abschnittsbewerb
Während es auf der Homepage etwas ruhiger war, tat sich bei der FF Luftenberg einiges im Übungsdienst und beim ersten Bewerb in dieser Saison. An den letzten drei Dienstagen wurden sehr interessante Übungen in den Themenbereichen Atemschutz, Branddienst und Personenrettung durchgeführt. Am 21.05. besuchten 6 Atemschutzträger unserer Feuerwehr die Übungsstrecke in der Landesfeuerwehrschule in Linz und konnten wieder wertvolle Erfahrungen im beheizten Übungskäfig sammeln. In der darauffolgenden Dienstagsübung am 28.05. wurde eine Einsatzübung abgehalten. Annahme war eine starke Rauchentwicklung aus der Tiefgarage eines neuen Wohnblocks am Haselweg ohne zusätzliche Angaben. Nach Erkundung durch den Atemschutztrupp unseres TLFs konnte der Brand im an die Tiefgarage angrenzenden Fahrradraum lokalisiert werden. Im Brandraum wurde auch eine Person und eine Gasfalsche vorgefunden, welche sofort in Sicherheit gebracht wurden. Im Anschluss folgten die taktische Belüftung, die Kühlung der Gasflasche und die Ablöschung des fiktiven Brandes. Gestern folgte dann eine Übung mit unserem neu angeschafften Spineboard (Rettungsbrett). Dieses Rettungsgerät wird bereits von einigen Feuerwehren eingesetzt und leistet bei Menschenrettungen nach Verkehrsunfällen hervorragende Dienste. Herzlichen Dank an unsere Ausbildungsverantwortlichen für die hervorragenden Übungen!
Ebenfalls wurde von der Jugendgruppe und der aktiven Bewerbsgruppe der erste Bewerb in dieser Saison absolviert. Bei traumhaftem Wetter fand am 25.05. der Abschnittsbewerb in Baumgartenberg statt. Unsere Jugendgruppe startete in der Bronzewertung und konnte sowohl den Angriff als auch den Staffellauf mit sehr guten Zeiten beenden (Angriff: 62,18 sec; Staffellauf: 91,17sec). Leider schlichen sich jedoch 20 Fehlerpunkte beim Löschangriff ein, welche uns eine Topplatzierung kosteten. Mit dem 13. Platz im Mittelfeld der zweiten Klasse konnten wir aber trotz allem ein sehr gutes Ergebnis mit nachhause nehmen. Wir sind stolz auf die Spitzenleistung unserer Jungstars! Auch unsere aktive Bewerbsgruppe nahm an diesem Bewerb in der zweiten Klasse in Bronze teil. Leider lief nicht alles optimal und wir konnten uns mit einer Angriffszeit von 80,77sec + 20 Fehlerpunkten und einer Staffellaufzeit von 62,22sec nur auf dem 15 Platz positionieren.