Tanklöschfahrzeug mit 2000 Liter Wassertank und Allradantrieb (TLF-A 2000)
Technische Daten:
Marke: | Steyr 18S28 + AT Aufbau Fa. Rosenbauer |
Baujahr: | 2001 |
Motorleistung: | 280 PS |
Besatzung: | 1:8 |
Funkrufname: | Tank Luftenberg |
Unser TLF-A 2000 rückt bei jedem Brandeinsatz direkt nach dem KDOF aus und ist mit dem 2000 Liter fassenden Wassertank ideal für den Erstschlag bei Bränden. Bei Bedarf wird es im weiteren Einsatzverlauf von einem Pumpenfahrzeug (z.B. unserem LFB-A mit der TS Fox) oder einem Hydranten mit Löschwasser gespeist. In unserem Einsatzbereich wird von der Besatzung dieses Fahrzeuges meistens auch der ersteingreifende Atemschutztrupp gestellt, welcher zur Personenrettung oder zur Brandbekämpfung eingesetzt wird. Unser TLF-A ist aber nicht nur für Brandeinsätze bestens gerüstet, sondern führt auch eine umfassende Ausrüstung für technische Einsätze mit. Bei größeren technischen Einsätzen rückt es deshalb als drittes Fahrzeug aus und bringt weitere Mannschaft und weiteres Gerät zum Einsatzort. Bei Verkehrsunfällen wird durch das TLF-A der Brandschutz sichergestellt.
Wichtige Ausrüstungsgegenstände im TLF-A 2000:
Wasserwerfer
Verkehrsleiteinrichtung am Fahrzeugheck
4-teilige Steckleiter
2-teilige Schiebeleiter
CO-Messgerät
3 Stk. Pressluftatmer
Hochleistungslüfter
Leichtschaumaufsatz für Lüfter
Rauchvorhang
Motorsäge
Schaumausrüstung
2 HD-Schnellangriffseinrichtungen (60 und 80 Meter)
3 Stk. Hohlstrahlrohre (2x C, 1x B)
Einbaupumpe (Hoch- und Niederdruck mit inkludiertem Schaumzumischer)
diverse Feuerlöscher
Notstromerzeuger 8 kVA
Ölbindemittel
Unterbaublöcke für verunfallte Fahrzeuge
- In der Fahrzeughalle
- Frontansicht
- Geräteraum 1
- Geräteraum 1
- Geräteraum 3
- Geräteraum 5
- Geräteraum 7
- Einbaupumpe
- Dachbeladung
- Wasserwerfer
- Geräteraum 6
- Geräteraum 4
- Geräteraum 2
- Geräteraum 2
- Mannschaftsraum
- Fahrerkabine
- Im Einsatz
- Verkehrsleiteinrichtung