Übung Windentechnik

Bei der Dienstagsübung am 15. Mai stand das Thema Windentechnik auf dem Übungsplan. Schwerpunkte der Ausbildung waren das Einscheren der Einbauseilwinde unseres LFBs, sowie die Auswahl der richtigen Anschlagmittel.

No Images found.

Einsatzübung Verkehrsunfall mit Fußgänger

Für den heutigen Übungsdienstag war eine Einsatzübung im Übungsplan vorgesehen. Annahme war, dass ein Fahrzeug einen Fußgänger und mehrere Bäume auf einem Feldweg gerammt hatte. Bei unserem Eintreffen war eine Person unter zwei Baumstämmen eingeklemmt und der Fahrzeuglenker im Fahrzeug eingeschlossen. In Absprache mit dem anwesenden medizinischen Personal wurde zuerst mit der Personenrettung des unter den Bäumen liegenden Unfallbeteiligten begonnen. Hierbei wurde eine sogenannte „Crash-Rettung“ durchgeführt (schnellstmögliche Rettung aus der Zwangslage, weil akute Lebensgefahr besteht). Anschließend befreiten wir den im Auto eingeschlossenen Fahrer schonend mit dem hydraulischen Rettungsgerät aus dem Unfallfahrzeug. Nach kurzer Zeit waren die gestellten Aufgaben gemeistert und somit das Übungsziel erreicht. Vielen Dank an unser Ausbildnerteam für die hervorragende Übungsausarbeitung.

No Images found.

Eisrettungsübung

Die eisigen Temperaturen letzte Woche ermöglichten uns letzten Freitag eine ganz spezielle und selten durchführbare Übung. Übungsannahme war eine im Eis eingebrochene Person, die von uns aus dem eiskalten Teich gerettet werden musste. Gemeinsam mit den Kameraden der FF Pürach konnten wir verschiedene Methoden zur Personenrettung ausprobieren. Vielen Dank an die Familie Hackl für die zur Verfügungstellung des Teiches und an die Übungsverantwortlichen für die tolle Ausarbeitung der Übung!

No Images found.

Forstschulung

Beim Übungsdienstag am 20. Februar stand eine Forstschulung auf dem Übungsplan. Nach einer kurzen theoretischen Einführung im Lehrsaal folgte die praktische Ausbildung bei der Donau. Besonderes Augenmerk wurde auf die Themen „verspanntes Holz“ und die richtige Schutzausrüstung beim Motorsägeneinsatz gelegt. Die Ausbildner zeigten uns außerdem die wichtigsten Schnitttechniken und frischten so das bei den meisten Mitgliedern bereits vorhandene Basiswissen sehr gut auf. Zum Schluss wurde noch an einem Dummy vorgeführt, wie wichtig eine Schnittschutzhose beim Arbeiten mit der Kettensäge ist. Danke an die Übungsverantwortlichen für die sehr gute Vorbereitung und Durchführung der Forstausbildung.

Herbstübung Matten Eder

Die diesjährige Herbstübung der beiden Luftenberger Feuerwehren fand am 6. Oktober, beim in Abwinden ansässigen Textilreinigungsunternehmen Matten Eder, statt. Ausgangslage war ein routinemäßiger Brandmeldealarm im Firmengebäude, zu welchem wir laut Alarmplan gemeinsam mit der FF Pürach ausfahren. Bei unserer Ankunft am Übungsort wurden wir sofort vom anwesenden Brandschutzbeauftragten darüber informiert, dass es sich nicht um einen Fehlarlarm handelte. Übungsannahme war ein Brand einer Trocknungsmaschine in der Hallenmitte, welcher eine enorme Rauchentwicklung verursachte. Sofort wurde ein Atemschutztrupp zum Innenangriff in die Halle geschickt und eine Zubringleitung von zwei Wasserentnahmestellen aufgebaut. Im weiteren Einsatzverlauf wurde ein zweiter AS-Trupp zur Brandbekämpfung ins Objekt entsendet und auch ein umfassender Außenangriff gestartet. Während den Löscharbeiten kam es zu einer Verpuffung, wodurch der AS-Trupp Luftenberg I ausfiel und vom Rettungstrupp ins Freie gebracht werden musste. Nachdem die verletzten AS-Träger aus dem Objekt gebracht wurden, war das Übungsziel erreicht und die Übung somit beendet.

Vielen Dank der Firma Matten Eder für die Übungsmöglichkeit und die hervorragende Kooperation,  sowie für die bereitgestellten Getränke nach der Übung!