GSF-Schulung in Langenstein

Am Freitag den 28. Mai veranstaltete die FF Langenstein eine Schulung mit dem Gefähliche-Stoffe-Fahrzeug aus Kefermarkt. Da sich die Gelegenheit dieses Fahrzeug zu besichtigen eher selten ergibt, lud die FF Langenstein auch die umliegenden Feuerwehren zu diesem Schulungsabend ein. Wir folgten dieser Einladung und nahmen mit 7 Mann teil. Zwei Kameraden der Stützpunktfeuerwehr Kefermarkt zeigten uns das Sonderfahrzeug „von vorne bis hinten“ und erklärten uns die mitgeführten Gerätschaften. Wir bedanken uns bei den Kameraden aus Langenstein und Kefermarkt für die Teilnahmemöglichkeit und hoffen, dass wir dieses Fahrzeug bei keinem Einsatzfall anfordern müssen.

PS: Dieses Fahrzeug kann von allen Feuerwehren im Mühlviertel zu Einsätzen mit Gefahrgutbeteiligung angefordert werden (Stoffaustritte, Unfälle,…). In diesem Stützpunktfahrzeug sind spezille Schutzanzüge und Geräte für die Arbeit mit Gefahrgut untergebracht. Im Einsatzfall wird es von speziell ausgebildeten Feuerwehrkameraden aus Kefermarkt besetzt und zum Einsatzort entsendet, um die örtlichen Feuerwehrkräfte mit Fachwissen und Spezialgeräten zu untetstützen.

No Images found.

Frühjahrsübung 2017

Am 12. Mai fand die gemeinsame Frühjahrsübung der beiden Luftenberger Feuerwehren in Pürach statt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit einem Traktor, einem Pkw und einem Lkw, wobei der Pkw-Lenker in seinem Fahrzeug eingeklemmt wurde und eine Pfählungsverletzung erlitt. Des weiteren wurde angenommen, dass der Traktorfahrer im Schock in das angrenzende Waldstück lief und der Pkw einen Kanister Salzsäure mitführte. Nach und nach wurden die 4 verletzten Personen gerettet und dem anwesenden Roten Kreuz sowie der zu Hilfe gerufenen Ärztin zur medizinischen Betreuung übergeben.

Während den Rettungsarbeiten am Pkw brach beim unfallbedingten Lkw immer wieder ein Brand aus, welcher die eingesetzten Feuerwehrkräfte zusätzlich forderte. Nachdem alle Personen gerettet waren, wurde noch der von der Straße abgekommene Lkw mittels Seilwinde geborgen. Nach etwas mehr als einer Stunde konnten alle Aufgaben erfolgreich abgearbeitet werden und die Übung somit beendet werden. Danke an die Organisatoren für die Ausarbeitung dieser umfangreichen und fordernden Übung.

« von 2 »

Übung Brand KFZ

Bei der Dienstagsübung am 18. April 2017 wurde ein Übungsauto in Brand gesteckt, um die Vorgehensweise bei einem Fahrzeugbrand trainieren zu können. Ein Trupp ging unter umluftunabhängigen Atemschutz vor und löschte den Fahrzeugvollbrand mittels Mittelschaum ab. Auch wenn man einen Fahrzeugbrand mehr oder weniger zu den Routineeinsätzen zählen kann, ist es wichtig, dass man die nötigen Handgriffe und Vorgehensweisen regelmäßig wieder auffrischt.