Vergangenen Samstag fand im Feuerwehrhaus Arbing die Abnahme der Leistungsprüfung Atemschutz für den Bezirk Perg statt. Unter den 26 teilnehmenden Trupps à je drei Mann aus dem Bezirk, waren auch zwei Atemschutztrupps der FF Luftenberg vertreten. Bei insgesamt vier Stationen mussten die Kameraden neben theoretischem Fachwissen auch den sicheren und geübten Umgang mit den Atemschutzgeräten unter Beweis stellen. So mussten die Trupps unter Zeitdruck die vollständige Atemschutzausrüstung anlegen, eine Übungsstrecke mit diversen Teilaufgaben (Personenrettung, Gefahrstoffe,) möglichst fehlerfrei begehen und die Einsatzbereitschaft der Ausrüstung wiederherstellen. In der Stufe Silber ist außerdem vorgesehen, dass die Funktionen der Atemschutzträger im Trupp (Truppführer, Strahlrohrführer, Truppmann) ausgelost werden. Von den vier angemeldeten Kameraden stellten sich zwei gleich zweimal der Leistungsprüfung, um insgesamt zwei vollständige Atemschutztrupps bilden zu können. Die wochenlange, intensive Vorbereitung machte sich bezahlt und so konnten beide Trupps die Leistungsprüfung erfolgreich absolvieren und sich die begehrten Leistungsabzeichen sichern. Wir gratulieren HBM Maier Philipp, HBM Jürgen Mühlbachler, HBM Rafael Guschl und LM Michael Matzinger herzlich zum bestanden Atemschutz-Leistungsabzeichen in Silber.
Aktuelles
Einsatz: Vermeintlicher Wohnungsbrand
„Brand Wohnhaus“ lautete die Einsatzmeldung heute Abend gegen 18:20 Uhr für die Feuerwehr Pürach und FF Luftenberg. In einem Wohnblock gleich neben unserem Feuerwehrhaus brannten einem Mieter Speisen auf dem Herd an und lösten eine starke Rauchentwicklung aus. Eine Nachbarin bemerkte den Rauch und alarmierte daraufhin richtigerweise sofort die Feuerwehr. Zeitgleich mit den ersten Kameraden, traf auch der Wohnungsmieter beim FF Haus ein und teilte uns mit, dass kein Brand vorliegt. Wir kontrollierten die Wohnung sicherheitshalber kurz und konnten uns nach wenigen Minuten wieder einsatzbereit melden.

Einsatzdetails:
Alarmiert: | 08.10.2020 18:21 |
Erledigt: | 08.10.2020 18:39 |
Fahrzeuge: | – |
Mannschaft: | 22 Mann |
Einsatzleiter: | HBM Philipp Maier |
Weitere Einsatzkräfte: | FF Pürach, Polizei |
Einsatz: VU mit Menschenrettung B3
Heute wurden wir um 18:17 Uhr gemeinsam mit den Kameraden der FF Steyregg zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B3 – Höhe Agip Tankstelle Steyregg – alarmiert. Aus uns nicht bekannter Ursache kam es im Kreuzungsbereich zu einem seitlich-frontalen Zusammenstoß zwischen zwei PKW, bei welchem eine Frau im Fahrzeug eingeklemmt wurde. Da gerade eine Übung im Feuerwehrhaus stattfand, konnte das erste Fahrzeug sofort ausrücken. Bei unserem Eintreffen am Unfallort, arbeiteten die Steyregger Kameraden bereits mit dem hydraulischen Rettungsgerät, um dem Rettungsdienst und Notarzt einen Zugang zur Verletzten zu schaffen. Um eine möglichst schonende Menschenrettung durchführen zu können, wurden mehrere Türen entfernt und das Dach weggeklappt. In gewohnt guter Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren wurde die Frau anschließend mit unserem Spineboard aus dem Unfallauto gerettet und dem Notarzt übergeben. Wir unterstützten die Kameraden der Nachbarfeuerwehr noch bei den Aufräumarbeiten und konnten gegen 19:45 Uhr wieder einrücken.
Herzlichen Dank an alle beteiligten Einsatzkräfte für die reibungslose Zusammenarbeit & der FF Steyregg auch Danke für einige der Fotos. Den Verletzten wünschen wir eine rasche und vollständige Genesung.
Einsatzdetails:
Alarmiert: | 07.10.2020 18:17 |
Erledigt: | 07.10.2020 19:37 |
Fahrzeuge: | LFB-A, TLF-A |
Mannschaft: | 27 Mann (FF Luftenberg) + 18 Mann (FF Steyregg) |
Einsatzleiter: | HBI Rudolf Breuer (FF Steyregg) |
Weitere Einsatzkräfte: | FF Steyregg, Rettung, Notarzt, Polizei, Abschleppunternehmen |
Einsatz: VU B3 Trafo Treff
Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der B3 waren der Grund für die heutige Sirenenalarmierung kurz nach 18:10 Uhr. Bei der Trafo Treff Kreuzung war es zu einem Unfall mit zwei PKW gekommen, wobei beide Fahrzeuge stark beschädigt wurden. Wir schoben die beiden Autos nach der polizeilichen Unfallaufnahme von der Fahrbahn, damit die Bundesstraße wieder befahrbar war, klemmten die Fahrzeugbatterien ab und banden ausgelaufene Betriebsstoffe. Nachdem der angeforderte Abschleppdienst die PKW von der Unfallstelle verbracht hatte, konnten wir nach einer guten Stunde im Einsatz wieder einrücken.
Einsatzdetails:
Alarmiert: | 02.10.2020 18:13 |
Erledigt: | 02.10.2020 19:23 |
Fahrzeuge: | KDOF, LFB-A, TLF-A, MTF |
Mannschaft: | 18 Mann |
Einsatzleiter: | LM Michael Matzinger |
Weitere Einsatzkräfte: | Polizei, Abschleppunternehmen |
Zivilschutzprobealarm
