Herbstübung: Brand Maschinenhalle

Am 26. September nahmen wir an einer gemeinsamen Herbstübung teil, die von der Freiwillige Feuerwehr Pürach ausgearbeitet und organisiert wurde.
Übungsannahme war der Brand einer Maschinenhalle – eine besondere Herausforderung stellte dabei die Löschwasserversorgung dar.

Ein Atemschutztrupp der FF Luftenberg übernahm die Menschenrettung aus dem verrauchten Gebäude. Gleichzeitig wurde eine Löschwasserversorgung von einem Fischteich aufgebaut. Auch unser in den letzten Wochen intensiv beübter Falttank kam zum Einsatz, der im Pendelverkehr mit einem Vakuumfass befüllt wurde. Parallel dazu wurde ein größerer Außenangriff mit mehreren Rohren gestartet.

Eine weitere Herausforderung war, dass insgesamt sieben Kinder vermisst wurden. Diese konnten glücklicherweise rasch und unversehrt gefunden werden.

Vielen Dank an die FF Pürach für die ausgezeichnet organisierte Übung und die hervorragende Zusammenarbeit.

Gefährliche Stoffe Übung Langenstein

Am 19. September nahmen wir an einer groß angelegten Übung der FF Langenstein teil.
Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit einem Lkw, der eine größere Menge gefährlicher Stoffe geladen hatte.

Mehrere Trupps rückten unter Atemschutz und in Schutzstufe 3 Anzügen vor, um das Austreten der Chemikalien zu stoppen und die Flüssigkeit in sichere Container umzupumpen. Parallel dazu wurde ein großflächiger Dekontaminationsbereich eingerichtet.

Neben der Feuerwehr Langenstein, St. Georgen / Gusen, Luftenberg und Mauthausen, wurde auch das GSF Kefermarkt, ASF Perg, EFU und Drohne alarmiert.

Brand PKW im Freien

Am 20. September um 12:18 Uhr wurden wir mit dem Stichwort Brand PKW im Freien gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Pürach alarmiert.

Auf einem Parkplatz in Statzing kam es bei einem PKW im Motorraum zu einer Rauchentwicklung.
Kurz nach unserem Eintreffen konnte Entwarnung gegeben werden, die Rauchentwicklung entstand durch einen geplatzten Kühlwasserschlauch.

Der Motorraum wurde kontrolliert und nach rund einer halben Stunde konnten wir unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Übungsstart nach Sommerpause

Nicht nur für die Schülerinnen und Schüler begann diese Woche nach den Ferien wieder der Alltag – auch bei der FF Luftenberg startete gestern, am Dienstag, nach der Sommerpause wieder der Übungsbetrieb. Ab sofort findet wieder jeden Dienstag der Übungsdienst statt.

Zum Auftakt stand eine praxisorientierte Geräteschulung rund um das Rüstlöschfahrzeug (RLF) am Programm. Im Mittelpunkt:

  • das richtige Inbetriebnehmen und Bedienen der Tragkraftspritze FOX
  • der Aufbau und Einsatz des Falttanks
  • sowie eine generelle Wiederholung der wichtigsten Geräte des RLF

Die Maschinisten konnten dabei ihr Wissen auffrischen und alle Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, Handgriffe und Abläufe praxisnah zu trainieren.

Einsatz Ölspur

Am 09.09.2025 um 15:07 Uhr zu einer Ölspur in die Kutzenbergersiedlung gerufen. Bei einem Ladekran riss ein Hydraulikschlauch und Hydrauliköl trat aus.

Mittels Ölbindemittel, Besen und Muskelkraft könnte die Ölspur rasch beseitigt werden und wir konnten nach rund 45 Minuten wieder einrücken.

Einsatzdetails:

Alarmiert:29.09.2025  15:07
Erledigt:29.09.2025  15:57
Fahrzeuge:LF-A
Mannschaft:5 Mann
Einsatzleiter:BI d.F. Jürgen Mühlbachler
Weitere Einsatzkräfte:/